Erfahren Sie hier, was Photovoltaikanlagen sind, welche finanziellen Vorteile sie bieten und wie Sie die richtige Größe für Ihre Photovoltaikanlage bestimmen.
Die Solarmodule einer Photovoltaikanlage – die auf dem Dach oder an anderen sonnenreichen Standorten installiert werden – wandeln Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom (DC-Strom) um. Ein Wechselrichter konvertiert diesen Strom in nutzbaren Wechselstrom (AC-Strom) für den Haushalt. Dadurch können Hausbesitzer mit ihrem selbst erzeugten Solarstrom ihre Stromkosten senken und sich unabhängiger von schwankenden Energiepreisen machen – eine nachhaltige und langfristige Investition in die Zukunft. Um den Eigenverbrauch zu maximieren und auch in den Abendstunden Solarstrom nutzen zu können, ist eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher die optimale Lösung. Diese Ergänzung ermöglicht eine höhere Autarkie und mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und besteht aus Solarmodulen, die auf dem Dach oder an anderen sonnenreichen Orten installiert werden. Diese Module enthalten Solarzellen aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die die Energie der Sonne aufnehmen und sie in Gleichstrom (DC) umwandeln. Ein Wechselrichter wandelt diesen Strom dann in nutzbaren Wechselstrom (AC) für den Haushalt um. So senken Hausbesitzer ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger von Energiepreisschwankungen – eine nachhaltige und langfristige Investition in die Zukunft.
Eine Photovoltaikanlage senkt langfristig Ihre Stromkosten, steigert den Immobilienwert und schützt vor steigenden Energiepreisen. Sie werden unabhängiger von Stromanbietern und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Jede Kilowattstunde Solarenergie reduziert CO₂ und fördert Ihre energetische Unabhängigkeit. Gleichzeitig verbessern Sie die Energieeffizienz Ihres Haushalts und investieren nachhaltig in die Zukunft – ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel.
Um die optimale Größe für Ihre Photovoltaikanlage und die benötigte Dachfläche zu berechnen, gehen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
Bestimmen Sie zuerst, wie viel Strom Sie pro Jahr benötigst. Das können Sie anhand Ihrer bisherigen Rechnungen oder durch Schätzwerte machen. Ein Einfamilienhaushalt benötigt beispielsweise durchschnittlich 3.500 bis 5.000 kWh pro Jahr.
Um herauszufinden, welche Leistung (kWp) Ihre Photovoltaikanlage haben sollte, können Sie grob davon ausgehen, dass pro installiertem kWp etwa 850-1.100 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden (je nach Standort und Ausrichtung).
Beispiel:
Für einen Jahresverbrauch von 4.000 kWh benötigen Sie:
Benötigte kWp = Jahresverbrauch in kWh / Ertrag pro kWp in kWh
≈ 4.000 / 1.000 = 4 kWp
Die benötigte Dachfläche hängt von der Effizienz der Module ab. Für ein Kilowattpeak (kWp) Leistung können Sie im Schnitt mit etwa 5 bis 8 Quadratmetern rechnen.
Beispiel:
Für eine 4 kWp Anlage benötigst du also:
Dachfläche = 4 kWp × 7 qm/kWp = 28 qm
Ideal ist eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad. Falls Ihr Dach eine andere Ausrichtung oder einen anderen Neigungswinkel hat, könnte die Effizienz geringer ausfallen, und Sie benötigst eventuell mehr Module. Für eine effiziente Nutzung Ihres selbst erzeugten Stroms kann ein Speicher eine sinnvolle Ergänzung sein. Erfahre mehr über Solaranlagen mit Speicher.
Grundsätzlich gilt: Nutzen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Dach so weit wie möglich, da größere Anlagen meist wirtschaftlicher sind und sich schneller amortisieren. Ihr Energiebedarf könnte durch Elektroautos, E-Bikes oder Wärmepumpen künftig steigen, weshalb eine größere Anlage diesen Mehrbedarf decken und Sie unabhängiger von Strompreisen machen kann. Überschüssigen Strom können Sie ins Netz einspeisen und eine Einspeisevergütung nach dem EEG erhalten – so profitierst du doppelt.
Vorteile
Nachteile
In wenigen Schritten zur maßgeschneiderten Photovoltaikanlage. Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause mit unserem einfachen und interaktiven Planungsprozess.
Als Ihr Solar-Experte helfen wirIhnen gerne gezielt weiter.
01/ Erster Kontakt
Wir sprechen über Ihr Projekt, beraten Sie umfassend und geben Ihnen eine erste Einschätzung zu Potenzial und Kosten – individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und völlig unverbindlich.
02/ Vor Ort Termin
Wir richten uns nach Ihrem Zeitplan und prüfen direkt vor Ort Ihr Dach und die Hauselektrik.
03/ Projekt-Start
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie unser Angebot. Gemeinsam klären wir alle offenen Fragen. Sobald wir uns einig sind, installieren wir Ihre Anlage komplett – innerhalb von nur 2 Tagen.
Die Installationsdauer einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von der Größe und Leistung der Anlage sowie den Gegebenheiten vor Ort. In der Regel gilt: Für eine Anlage mit rund zehn Kilowattpeak (kWp) sollten Sie ein bis drei Tage einplanen. Größere Anlagen oder komplexere Dachkonstruktionen können zusätzliche Zeit erfordern.
Neben der reinen Montagezeit spielen auch die Vorbereitungen, wie die Prüfung des Dachzustands und die Abstimmung mit dem Energieversorger, eine Rolle. Auch witterungsbedingte Verzögerungen können die Installationsdauer beeinflussen.
Hochwertige Marken, auf die wir vertrauen
Eine Photovoltaikanlage mit Speicher lohnt sich fast immer, da der Stromverbrauch und die Solarstromerzeugung über den Tag schwanken. Mittags wird oft mehr Strom erzeugt, als genutzt werden kann, während morgens und abends, wenn der Bedarf höher ist, die PV-Anlage weniger produziert. Ein Speicher gleicht diese Unterschiede aus, indem er überschüssigen Strom speichert und bei Bedarf bereitstellt – das erhöht den Eigenverbrauch und verringert die Abhängigkeit vom Netz. Um die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren und den Eigenverbrauch zu erhöhen, erfahren Sie mehr über die Vorteile von Solaranlage mit Speicher.
Melde dich jetzt kostenlos für mein nächstes Webinar an
Erfahre kostenlos, wie du innerhalb der nächsten 14 Tage dein Problem lösen kannst und welche Schritte nötig sind.